Ein Thema, was die Logistikbranche zunehmend bewegt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Obwohl die Potenziale für Effizienzsteigerung, Leistungsverbesserung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sehr groß sind, nutzen aktuell nur etwa 15 Prozent der Unternehmen aktiv KI-Technologien in ihren Logistikprozessen.
Eine kürzlich durchgeführte Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, dass 56 Prozent der Logistikunternehmen die Branche als Vorreiter in Sachen Digitalisierung sehen — im Vergleich zu nur 32 Prozent in der Gesamtwirtschaft. Diese Erkenntnis unterstreicht das hohe Potential von KI in der Logistik, das durch agile und pragmatische Ansätze noch stärker in die Praxis integriert werden sollte.
Die positive Einstellung der Logistikbranche zur KI spiegelt sich auch in der Überzeugung wider, dass diese Technologie zu nachhaltiger und klimaschonender Mobilität beitragen kann. Insbesondere die Selbst lernende Supply Chain, die durch KI ermöglicht wird, verspricht, logistische Abläufe so zu optimieren, dass Engpässe und Wartezeiten minimiert werden.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Trotz des erkennbaren Nutzens stehen Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen: Die hohe Kostenintensität von Technologieinvestitionen sowie die Notwendigkeit, Datenqualität und ‑nutzung zu verbessern. Die Vernetzung zwischen Akteuren im Logistikprozess erfordert zudem Investitionen in qualitativ hochwertige Schnittstellen.
Ein weiteres Hemmnis stellt der Mangel an Interaktion zwischen den Beteiligten im überbetrieblichen Transportprozess dar. Dieser Umstand lässt sich teilweise durch fehlende technologische Möglichkeiten und hohe Investitionen erklären.
Ängste vor dem Neuen — Ein historisches Phänomen
Die Skepsis gegenüber neuen Technologien ist kein neues Phänomen. Bereits bei der Einführung der Eisenbahn gab es Befürchtungen bezüglich der neuen, schnellen und lauten Fortbewegungsmethode. Diese historische Perspektive erinnert uns daran, dass Ängste vor dem Wandel überwindbar sind und Innovationen letztendlich zum Vorteil aller beitragen können.
Stephen Hawking, der berühmte britische Physiker, sagte einst: „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ Dieses Zitat sollte uns als Leitmotiv dienen, wenn wir über den Einsatz von KI in der Logistik nachdenken.
Fazit
Der Einsatz von KI in der Logistik bietet zahlreiche Chancen, steht jedoch auch vor Herausforderungen und weckt Ängste. Es ist an der Zeit, diese Technologie pragmatisch und zielgerichtet zu nutzen, um die Logistikbranche in eine effiziente, nachhaltige und zukunftsorientierte Zukunft zu führen.
Verwandte Beiträge
Auf zu neuen Höhen.
Die Günzel Consulting GmbH ist Ihr kompetenter Partner für Beratungs- und Interim-Projekte im Bereich der Materialwirtschaft. Wie steil oder steinig der Weg auch sein mag, gemeinsam mit unseren führungserfahrenen Experten und erprobten Best-practice-Ansätzen meistern Sie jede Herausforderung.
Analysieren Sie mit uns in 20 Minuten Ihre drängendsten Themen. Lassen Sie sich von unserer Praxisnähe und Fachkompetenz überzeugen.
Kontaktieren Sie uns jetzt direkt telefonisch oder vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit einem unserer Fachexperten bei Ihnen vor Ort oder remote.
Manuel Günzel
Geschäftsführender Gesellschafter